Life-Coach (Upgrade für Supervision)
mit eidg. Diplom

Ausbildungsverantwortlicher
Daniel Frei
Kategorie
Ausbildung


Gastdozent
Wozu das Upgrade zum Life-Coach?
Das Upgrade zum Life-Coach mit EASC-Zertifikat erweitert den Fokus der klassischen Supervision um essentielle Lebensaspekte wie Sinn, Glück, Werte oder Verantwortung. Es bietet eine fundierte Weiterbildung, die Sie auch auf das eidgenössische Diplom für psychosoziale Beratung vorbereitet.
Dieses Upgrade richtet sich an Supervisor/innen. Das Upgrade Coaches finden Sie hier.
Unterschiede der Ausbildungen „Supervision“ und „Life-Coach“
Während die Supervision vor allem berufliche Kontexte behandelt, integriert das Life-Coaching die Verbindung zwischen beruflichen, privaten und existenziellen Lebenswelten. Es berücksichtigt persönliche Herausforderungen und hilft, Konflikte zwischen diesen Bereichen bewusst zu machen und zu lösen. Der Life-Coach geht über die traditionelle Rolle hinaus und entwickelt mit dem Coachee individuelle, tiefgreifende Lösungen.
Vorteile
- Kombination von Theorie und Praxis mit innovativen Konzepten aus Psychologie und Philosophie
- Individuelle Betreuung durch kleine Gruppen und erfahrene Lehr-Trainer
- Vorbereitung auf das eidgenössische Diplom für psychosoziale Beratung (50% Subjektfinanzierung möglich)
Ihr Resultat
- Sie erarbeiten ein persönliches Life-Coaching-Konzept und erweitern Ihr Methodenrepertoire
- Sie lernen die Ansätze der psychosozialen Beratung und die spezifische Rolle des Life-Coaches praktisch kenne
- EASC Zertifikat
- Eidg. Diplom für Beraterin / Berater im psychosozialen Bereich (50 % Finanzierung des Bundes)
- (50 % Finanzierung des Bundes)
Zielgruppen
Diese Weiterbildung richtet sich an erfahrene Supervisorinnen und Supervisoren, die sich im Bereich Life-Coaching weiter qualifizieren möchten. Empfohlen ab 40 Jahren. Jüngere Interessierte können sich individuell beraten lassen.
Vorbereitung und Voraussetzungen
- Abschluss als Supervisor/in EASC
- TA-101-Zertifikat (erhältlich als Online-Kurs)
- Absolvierter Einführungskurs Life-Coaching (online oder vor Ort)
- Bereitschaft, ca. 2-4 Stunden pro Woche für persönliche Studienzeit aufzuwenden
Weitere Infos (PDF)
Kurzinfos
- Zertifikate
- Kursart
- Präsenzunterricht
- Dauer
- 8 Tage
- Kursstart
- 15.09.2025
- Kursende
- 21.10.2026
- Anmeldeschluss
- 09.08.2025
- Max. Teilnehmerzahl
- 8
- Einschreibegebühr
- CHF 780.-
- Kurskosten
- 12 x CHF 465.- oder
- 1 x CHF 5500.-
- Zusatzkosten
- Lehrsupervision (im Einzelsetting: 6x 1,5 Std. & im Gruppensetting: 9 Std.) total CHF 2430.-
- EASC Prüfungsgebühr
- CHF 1780.- (Evaluationsworkshop inkl. Gebühren für Zertifikate, Involvierte Fachpersonen, Zwischenverpflegung vor Ort, etc.)
- 50% Bundessubvention
- Kursort
1. Life-Coaching gestalten & reflektieren
- Der passende Einsatz des mäeutischen, co-evolutionären und protreptischen Dialogansatzes im Life-Coaching
- Die passenden Rollenverhalten zu den verschiedenen Dialogansätzen
- Der explikative, normative und funktionale Gesprächsstil im Life-Coaching
- Einführung in die praktische Philosophie
- Die grossen Fragen im Leben (Leid, Tod, Schuldigkeit, Wiedergutmachung…)
- Übungscoachings unter Supervision
2. Life-Coaching: Rollenwechsel & die Kraft der neuen Narrative
- Wechsel der Rollen und deren Konsequenzen für Coachee und Life-Coach.
- Mäeutisches vs. fachberaterisches Arbeiten vom Life-Coach
- Narrativ ko-evolutionäres Arbeiten im Life-Coaching
- Fazit aus den eigenen Erfahrungen für das zukünftige eigene Portfolio.
3.Psychosoziale Beratung
- Psychosoziale Beratung vs. Life-Coaching (Unterschiede und Gemeinsamkeiten)
- Gestaltung von Paarberatung
- Arbeiten mit dem (systemischen) Familienbrett
- Konfliktbearbeitung in sozialen Gefügen
- Spieltheorie der Transaktionsanalyse (Vertiefung)
4. Gruppen-Lehrsupervision für Life-Coach
- Begleitende Lehrsupervision im Gruppensetting zur Erlangung der Voraussetzung für die Zulassung zur höheren Fachprüfung für Beraterin bzw. Berater im psychosozialen Bereich.
- Auseinandersetzung mit eigenen Lebensüberzeugungen (Lebensphilosophie), eigene Werte / Tugenden, Sinn, etc.
- Auseinandersetzung mit lebensphilosophischen Fragen.
- Das professionelle Gestalten von Life-Coachings mit mäeutischen, co-evolutionären und protreptischen Dialogansätzen.
- Überprüfen und Schärfen der beraterischen Tätigkeit mittels Reflexion.
5. Evaluationsworkshop für Life-Coach
- Der Evaluationsworkshop besteht aus folgenden Elementen:
- Präsentation des eigenen Life-Coachingkonzepts / Beratungskonzepts für psychosoziale Beratung
- Durchführung einer Live-Beratung (Life-Coaching bzw. eine psychosoziale Beratung)
- Präsentation der Diplomarbeit mit anschliessendem Fachgespräch
- Gemeinsamer Abschluss und Zertifikatsübergabe

Daniel Frei
Ausbilder
Coaching, Supervision und Ausbildungen für Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen – immer mit Blick auf Fortschritt in den Augen des Auftraggebers. (mehr lesen …)

Rahel Sondheimer
Geschäftsführerin und Ausbildnerin
Coaching, Supervision und Lehrsupervision, Ausbildungen und Seminare. Im Fokus steht der Mensch mit seinem individuellen Entwicklungsprozess
(mehr lesen …)

Francois Pinaton
Gastdozent
Schwerpunkt ist die Konfliktberatung für Teams und Organisationen, mit dem Ziel, Spannungen zu klären, die Zusammenarbeit zu stärken und nachhaltige Lösungen für gemeinsame Ziele zu entwickeln. (mehr lesen …)

Michael Hebenstreit
Gastdozent
wirtschaftsphilosophischer und systemischer Managementberater, Coach und Supervisor (mehr lesen …)