Grundkurs Coaching

Ausbildungsverantwortlicher
Rahel Sonderheimer
Kategorie
Seminare
Der Grundkurs Coaching ist ideal für alle, die bereits jetzt von Coaching profitieren möchten, ohne sofort eine vollständige Coachingausbildung zu beginnen. Der Kurs vermittelt die nötigen psychologischen und führungsbezogenen Grundlagen für den Berufsalltag und den Umgang mit Menschen, und ist zu 100% an die Coachingausbildung EASC bzw. die Ausbildung zum betrieblichen Mentor anrechenbar.
Vorteile
- Erwerb des international anerkannten TA-101-Zertifikats (ITAA, EATA)
- Theoretische und praktische Kenntnisse psychologischer Theorien und Konzepte für Coaching und Führung, insbesondere im digitalen Wandel
- Direkter Zugang zur verkürzten Coachingausbildung (22 statt 32 Tage)
Ihr Resultat
- Sie fühlen sich sicherer im Umgang mit Menschen und herausfordernden Situationen
- Sie haben die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren in die verkürzte Coachingausbildung EASC einzutreten und erhalten den Grundkurs zu 100% angerechnet
- Möglichkeit, nach dem Einstieg in die verkürzte Coachingausbildung von 4progress 50% der Ausbildungskosten vom Bund zurückzuerhalten
Zielgruppe
- Der Kurs eignet sich für Führungskräfte, Mentor/innen und Berater/innen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
- Internationales TA-101-Zertifikat (Falls noch nicht vorhanden, kann der Online-Kurs gestartet werden)
Anschluss
- Nach Abschluss des Grundkurses haben Sie Zugang zur verkürzten Coachingausbildung EASC sowie zur Ausbildung zum betrieblichen Mentor (eidg. FA)
Weitere Infos (PDF)
Kurzinfos
- Zertifikate
- Kursart
- Blended Learning
- Dauer
- 10 Tage (75 Std. (davon 12 Std. Onlinekurs)
- Kursstart
- 01.09.2025
- Kursende
- 16.12.2025
- Anmeldeschluss
- 05.07.2025
- Max. Teilnehmerzahl
- 10
- Einschreibegebühr
- CHF 980.-
- Kurskosten
- 5 x CHF 820.- oder
- 1 x CHF 4000.-
- 50% Bundessubvention
- Kursort
1. Einführung in die Transaktionsanalyse
- Microtraining 1: Überblick, Werte, Ethik der Transaktionsanalyse (TA)
- Microtraining 2: Autonomie, Leitziele
- Microtraining 3: Strokes (Zuwendung und Anerkennung)
- Microtraining 4: Gestaltung der Zeit
- Microtraining 5: Ich-Zustände (Persönlichkeits- und Verhaltensmodell)
- Microtraining 6: Transaktionen (Kommunikation)
- Microtraining 7: Echte und unechte Gefühle
- Microtraining 8: Psychologische Spiele
- Microtraining 9: Das Skript (Lebensgeschichtlicher Hintergrund)
- Microtraining 10: Skriptsystem und Autonomiesystem
- Microtraining 11: Passivität und Problemlösung
- Microtraining 12: Prüfung für das internationale Zertifikat TA 101 (anerkannt von der ITAA und EATA)
- Der TA-101 gilt international als erster Baustein für jegliche Weiterbildungen in Transaktionsanalyse.
- Falls Sie sich für den Vorkurs Coaching, Coachingausbildung EASC / eidg. FA Betriebliche/r Mentor/in oder die Life-Coachingausbildung / Berater/in im psychosozialen Bereich anmelden, erhalten Sie automatisch Zugang zu diesem Onlinekurs.
Dauer: 6 ¾ Std Videos. Die einzelnen Filme dauern zwischen 15 und 50 Min. Für die Veriefungsaufgaben ist mit 5 ¼ Std. zu rechnen.
2. Wachsende Beziehungen durch Empathie, Vertrauen, Kommunikation und Feedback
- Start (Kennenlernen, Ausblick, etc.)
- Sympathie – Antipathie – Empathie
- Die Kunst der gelingenden Kommunikation
- Faszination Lernen – und was vor allem dazu gehört
- Facetten des Vertrauens
- Übung und Reflexion der Ich-Zustände und Transaktionen aus der TA (Vertiefende Übungen / Anwendungen zum TA-101-Onlinekurs)
- Antreiber – Motivation und Verhinderer
- Wie echtes Feedback das Lernen günstig beeinflusst
- Von den Grundgefühlen zu den Bedürfnissen
3. Wie Kompetenzen, Rollen und Ethik zusammenspielen
- Günstiges Zusammenspiel von Organisation und Person
- Ein Kompetenzmodell für die verschiedensten Berufsgattungen und die unterschiedlichsten Hierarchieebenen
- Die Persönlichkeit mit ihren wechselnden Rollen
- Ethik, Werte und Tugenden
25.09.2025 (DO) 09:00 – 17:30
4. Fakt oder Fake? – Wie können wir erkennen, was wir erkennen?
- Einführung in das systemisch-konstruktivistische Denken und Handeln
- Durch den systemischen Denkansatz den Möglichkeitsraum vergrössern
- Die Entwicklung des Mindsets als wesentlicher Schlüssel für die Digitalisierung
- Was Change-Prozesse mit Menschen und Organisationen macht – und was der systemische Ansatz dazu beitragen kann
- Das WEF hat in ihrem Bericht bereits 2018 prognostiziert, dass bis 2022 bei nicht weniger als 54% der Beschäftigen u.a. kritisches Denken und analytisches Denken weiter an Bedeutung haben wird oder gar zunehmen wird. Gerade das Aneignen der systemischen Ansatzes erweitert den Denkraum wesentlich.
5. Coaching – Was zur Erfolgsstory gehört und was nicht.
- Vom Dialog zur Beratung
- Von der Beratung zum Coaching
- Coaching, Supervision, Therapie, Fachberatung, … – Was macht eigentlich Coaching so erfolgreich?
- Das Coachingkonzept von 4progress
- Der Coachingprozess im Querschnitt
6. Das Mysterium «Gruppe» erfassen und damit Führung stärken.
- Konzepte der Gruppendynamik
- Dyade, Gruppe, Team – Was sind die Unterschiede aus gruppendynamischer Sicht?
- Erkennen und Steuern von gruppendynamischen Prozessen
- Selbsterfahrung und Reflexion von Gruppenprozessen
- Führen von Personen und Organisationen

Rahel Sondheimer
Geschäftsführerin und Ausbildnerin
Coaching, Supervision und Lehrsupervision, Ausbildungen und Seminare. Im Fokus steht der Mensch mit seinem individuellen Entwicklungsprozess
(mehr lesen …)

Daniel Frei
Ausbildner
Coaching, Supervision und Ausbildungen für Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen – immer mit Blick auf Fortschritt in den Augen des Auftraggebers.
(mehr lesen …)