Lehrsupervision-Ausbildung

Ausbildungsverantwortlicher
Rahel Sonderheimer
Kategorie
Ausbildung

Lehrsupervision ist ein spezielles Verfahren zur professionellen Begleitung von Ausbildungskandidaten, insbesondere im Hinblick auf ihre Prüfungseignung für das eidg. Diplom in psychosozialer Beratung. Der Lehrsupervisor begleitet, stärkt die Persönlichkeits-, Rollen- und Professionsentwicklung und kontrolliert den Fortschritt. Die Aufgaben der Lehrsupervision umfassen:
- Stärken der Persönlichkeits-, Rollen- und Professionsentwicklung
- Evaluierung dieser Entwicklungen
- Sicherstellung eines zielorientierten Supervisionsprozesses
- Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung
Vorteile
- Verbindung von Theorie und Praxis
- Begleitung durch erfahrene Lehrsupervisoren
- Zusätzliche Lernperspektive durch externe Lehrsupervision
- Höchste Qualifikation in der Beratungsbranche
Ihr Resultat
- Professionelle Vorbereitung auf die Rolle als Lehrsupervisor/in
- Kompetenzen zur Gestaltung von Lehrsupervisionsprozessen
- Vertiefte Reflexion von Systemen und Prozessen
Zielgruppe
- Diese Ausbildung richtet sich an Supervisor/innen, die ihre Profession auf ein nächstes Level bringen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung in Supervision
- Bereitschaft zur Reflexion und Entwicklung
- Kontaktaufnahme für individuelle Ausbildungsstarts möglich
Kurzinfos
- Zertifikate
- Kursart
- Blended Learning
- Dauer
- 13 Tage (100 Std.)
- Kursstart
- 31.08.2026
- Kursende
- 01.06.2027
- Anmeldeschluss
- 20.06.2026
- Max. Teilnehmerzahl
- 8
- Einschreibegebühr
- CHF 1500.-
- Kurskosten
- 11 x CHF 644.- oder
- 1 x CHF 6950.-
- EASC Prüfungsgebühr für Evaluationsworkshop
- CHF 1780.- inkl. Gebühren für Zertifikate, Involvierte Fachpersonen, Zwischenverpflegung vor Ort, etc)
- Kursort
1. Einführung in die Lehrsupervision (LSV)
- Definition und Abgrenzung zu Supervision
- Die Lehrsupervisorin / Lehrsupervisor als eigene Profession
- Persönlicher Standort und Entwicklungsziel
- Demo einer Lehrsupervisionseinheit durch die Lehr-Trainer/in
- Supervisorische Landkarte für komplexe Reflexionsarbeit
2. Gestaltung eines Lehrsupervisionsprozesses (LSV)
- Einen Lehrsupervisionsprozess als Lehr-Lern-Prozess sicher und zielorientiert gestalten
- Die entscheidenden Besonderheiten bei der Gestaltung des Erstgesprächs in der Lehrsupervision (inkl. Spinweb)
- Vorbereiten und Reflektieren eines Lehrsupervisionsprozesses unter Berücksichtigung der prozessualen und finalen Perspektive
- Durchführung von ersten Lehrsupervisionsprozessen unter Supervision der Lehr-Trainer/in
3. Psychodynamische Phänomene vertieft verstehen und nutzen (LSV)
- Die Komplexität der psychodynamischen Phänomene (Widerstand, Übertragung, Gegenübertragung, Kollusion, Spiegelung, Parallelprozess, Gegenübertragung zweiter Ordnung,…) vertieft erfassen, nutzen und den Lehrsupervisanden gegenüber erklären lernen
- Die Teilnehmenden erhalten in ihren eigenen durchgeführten Lehrsupervisionseinheiten ausführliches Rückmeldungen von den Lehrtrainer/in
- Reflektieren des Klienten- und Lehrsupervisionssystems (Zusammenführen des Gelernten vom vorherigen Ausbildungsblock)
- Die Bedeutung der Felderfassungskompetenz in der Lehrsupervision
4. Evaluieren der Persönlichkeits-, Rollen-, und Professionsentwicklung in der Lehrsupervision (LSV)
- Das kontinuierliche und finale Evaluieren der Persönlichkeit-, Rollen- und Professionsentwicklung
- Die Mittel für eine ‚gerechte‘ Entscheidung zur Prüfungszulassung als Coach oder Supervisor/in bei der European Association for Supervision and Coaching (EASC)
- Die Bedeutung des Abschluss in der Lehrsupervision
- Lehren und Lernen in der Lehrsupervision unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Asp
- Die Teilnehmenden erhalten in ihren eigenen durchgeführten Lehrsupervisionseinheiten ausführliches Rückmeldungen von den Lehrtrainer/in
5. Praxisreflektionstag für die Tätigkeit als Lehrsupervisor/in (LSV)
- Die Teilnehmenden erhalten in ihren eigenen durchgeführten Lehrsupervisionseinheiten ausführliches Rückmeldungen von den Lehrtrainer/in
- Letzte Vorbereitungen für den Evaluations-Workshop EASC
- Questions & Answers
6. Evaluationsworkshop für Lehrsupervision EASC (LSV)
- Die Qualität wird durch die inhaltliche Gestaltung der 13-tägigen Weiterbildung (zuzüglich 2 Tage Evaluationsworkshop) abgebildet. Die Begrenzung auf maximal 4 Teilnehmende ermöglicht es, ausreichend Raum für praktische Erfahrungen in diesem neuen Berufsfeld zu erwerben.
- Der Evaluationsworkshop besteht aus folgenden Elementen:
- Präsentation des eigenen Lehrsupervisionskonzeptes
- Fachvortrag zum Thema Lehrsupervision
- Eine Lehrsupervisionseinheit geben, die von den Lehr-Trainern bewertet wird
- Die Dokumentation der 5 gegebenen Lehrsupervision während der Weiterbildung vorlegen

Rahel Sondheimer
Geschäftsführerin und Ausbildnerin
Coaching, Supervision und Lehrsupervision, Ausbildungen und Seminare. Im Fokus steht der Mensch mit seinem individuellen Entwicklungsprozess
(mehr lesen …)

Daniel Frei
Ausbildner
Coaching, Supervision und Ausbildungen für Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen – immer mit Blick auf Fortschritt in den Augen des Auftraggebers. (mehr lesen …)

Jonatan Frei
Gastdozent
bei einer Winterthurer Stiftung bin ich als Abteilungsleiter für die Bereiche: Erstausbildung, Arbeitsintegration und Berufsfachschule verantwortlich.
(mehr lesen …)