Coachingausbildung EASC und eidg. Fachausweis betrieblicher Mentor

Ausbildungsverantwortlicher
Rahel Sonderheimer
Kategorie
Ausbildung


Unsere Coaching-Ausbildung kombiniert einen multiplen Theorie- und Methodenansatz mit praktischem Lernen. Wir nutzen Konzepte aus Transaktionsanalyse, Konstruktivismus, Systemtheorie, Gruppendynamik und psychodynamischen Ansätzen, um ein breites Fundament zu schaffen. Theorie und Praxis sind dabei wie zwei Flügel eines Vogels: Nur mit beiden können Sie als Coach Ihre Ziele erreichen.
Vorteile
- Kleine Gruppen: Direkter Zugang zu erfahrenen Lehr-Trainerinnen und Trainern
- Moderne Infrastruktur: Effektives Lernen durch eine E-Learning-Plattform und umfassende Dokumentationen
- Langjährige Erfahrung: Seit fast 20 Jahren eine der führenden Adressen für Coaching in der Schweiz
Ihr Resultat
- Professionelle Coaching-Kompetenzen für den Markt
- Zertifikate:
- EASC
- eidg. FA Betriebliche/r Mentor/in
- (50 % Finanzierung des Bundes)
- TA-101-Zertifikat
- Führungsfähigkeiten: Methoden und Tools, die auch in der Rolle als Führungskraft anwendbar sind
- Sie lernen nicht nur Coaching, sondern entwickeln sich selbst weiter
- Sie schärfen Ihre Wahrnehmung für das Wesentliche bei Menschen und Prozessen
Zielgruppen
Für angehende Coaches, Führungskräfte, Mentor/innen, Berater/innen und Job Coaches, die Einzelpersonen und Teams qualifiziert begleiten möchten.
Vorbereitung und Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufslehre oder Studium
- Bereitschaft, 2-4 Stunden pro Woche für persönliche Studienzeit aufzuwenden
- Direkt nach Anmeldung erhalten Sie Zugang zum TA-101-Onlinekurs (ca. 12 Stunden Aufwand). Dies muss vor dem Start der Ausbildung abgeschlossen sein
Anschluss
Anschlussfähigkeit: Zugang zur Supervisionsausbildung EASC oder Master Coach-Ausbildung
Weitere Infos (PDF)
Kurzinfos
- Zertifikate
- Kursart
- Blended Learning
- Dauer
- 32 Tage (328 Std.)
- Kursstart
- 01.09.2025
- Kursende
- 19.06.2027
- Anmeldeschluss
- 05.07.2025
- Max. Teilnehmerzahl
- 12
- Einschreibegebühr
- CHF 1600.-
- Kurskosten
- 20 x CHF 760.- oder
- 1 x CHF 14800.-
- Zusatzkosten
- Lehrsupervision EASC & Grp-Reflexionssitzungen bM (ca. CHF 3870.-)
- EASC Prüfungsgebühr
- CHF 1780.- (inkl. Gebühren für Zertifikate, Involvierte Fachpersonen, Zwischenverpflegung vor Ort, etc.)
- 50% Bundessubvention
- Kursort
1. Einführung in die Transaktionsanalyse (TA-101-Online-Kurs)
- Microtraining 1: Überblick, Werte, Ethik der Transaktionsanalyse (TA)
- Microtraining 2: Autonomie, Leitziele
- Microtraining 3: Strokes (Zuwendung und Anerkennung)
- Microtraining 4: Gestaltung der Zeit
- Microtraining 5: Ich-Zustände (Persönlichkeits- und Verhaltensmodell)
- Microtraining 6: Transaktionen (Kommunikation)
- Microtraining 7: Echte und unechte Gefühle
- Microtraining 8: Psychologische Spiele
- Microtraining 9: Das Skript (Lebensgeschichtlicher Hintergrund)
- Microtraining 10: Skriptsystem und Autonomiesystem
- Microtraining 11: Passivität und Problemlösung
- Microtraining 12: Prüfung für das internationale Zertifikat TA 101
- (anerkannt von der ITAA)
- und EATA
- Der TA-101 gilt international als erster Baustein für jegliche Weiterbildungen in Transaktionsanalyse.
- Falls Sie sich für den Vorkurs Coaching, Coachingausbildung EASC / eidg. FA Betriebliche/r Mentor/in oder die Life-Coachingausbildung / Berater/in im psychosozialen Bereich anmelden, erhalten Sie automatisch Zugang zu diesem Onlinekurs.
- Dauer: 6 ¾ Std Videos. Die einzelnen Filme dauern zwischen 15 und 50 Min. Für die Veriefungsaufgaben ist mit 5 ¼ Std. zu rechnen.
2. Wachsende Beziehungen durch Empathie, Vertrauen, Kommunikation und Feedback
- Start (Kennenlernen, Ausblick, etc.)
- Sympathie – Antipathie – Empathie
- Die Kunst der gelingenden Kommunikation
- Faszination Lernen – und was vor allem dazu gehört
- Facetten des Vertrauens
- Übung und Reflexion der Ich-Zustände und Transaktionen aus der TA (Vertiefende Übungen / Anwendungen zum TA-101-Onlinekurs)
- Antreiber – Motivation und Verhinderer
- Wie echtes Feedback das Lernen günstig beeinflusst
- Von den Grundgefühlen zu den Bedürfnissen
3. Wie Kompetenzen, Rollen und Ethik zusammenspielen
- Günstiges Zusammenspiel von Organisation und Person
- Ein Kompetenzmodell für die verschiedensten Berufsgattungen und die unterschiedlichsten Hierarchieebenen
- Die Persönlichkeit mit ihren wechselnden Rollen
- Ethik, Werte und Tugenden
4. Fakt oder Fake? – Wie können wir erkennen, was wir erkennen?
- Einführung in das systemisch-konstruktivistische Denken und Handeln
- Durch den systemischen Denkansatz den Möglichkeitsraum vergrössern
- Die Entwicklung des Mindsets als wesentlicher Schlüssel für die Digitalisierung
- Was Change-Prozesse mit Menschen und Organisationen macht – und was der systemische Ansatz dazu beitragen kann
- Das WEF hat in ihrem Bericht bereits 2018 prognostiziert, dass bis 2022 bei nicht weniger als 54% der Beschäftigen u.a.
- kritisches Denken und analytisches Denken weiter an Bedeutung haben wird oder gar zunehmen wird.
- Gerade das Aneignen der systemischen Ansatzes erweitert den Denkraum wesentlich.
5. Coaching – Was zur Erfolgsstory gehört und was nicht.
- Vom Dialog zur Beratung
- Von der Beratung zum Coaching
- Coaching, Supervision, Therapie, Fachberatung, … – Was macht eigentlich Coaching so erfolgreich?
- Das Coachingkonzept von 4progress
- Der Coachingprozess im Querschnitt
6. Das Mysterium «Gruppe» erfassen und damit Führung stärken.
- Konzepte der Gruppendynamik
- Dyade, Gruppe, Team – Was sind die Unterschiede aus gruppendynamischer Sicht?
- Erkennen und Steuern von gruppendynamischen Prozessen
- Selbsterfahrung und Reflexion von Gruppenprozessen
- Führen von Personen und Organisationen
7. Haltung und Werkzeuge des Coach
- Ethische Grundlagen der EASC für die Coachingarbeit
- Die Wichtigkeit von Vereinbarungen und Zielen
- Das Verstehen und Anwenden von Interventionen
- Der Coach als Intervention
- Die Bedeutung des Abschieds im Coaching
- Übungsmöglichkeit in den Rollen als Coach und Coachee
- Grundeinstellungen gem. der Transaktionsanalyse (TA)
- Kommunikationsmuster erkennen und bewusst anwenden
- Konfliktrollen diagnostizieren
8. Unbewusste Phänomene in der Coaching-Beziehung
- Ausgewählte psychoanalytische Konzepte für die Coachingarbeit nutzen
- Erkennen und Deuten von Widerstand, Übertragung, Gegenübertragung, Parallelprozessen
- Das Vermeiden und Nutzen von Übertragung–Gegenübertragungs-Dynamiken
- Der variable Umgang mit Widerstand
- Der Nutzen des Parallelprozesses
9. Systemisch-konstruktivistischer Ansatz im Coaching
- Vertiefung der systemischen Denke und des Konstruktivismus
- Systemische Interventionen verstehen und nutzen
- Einleitung in die systemische Aufstellungsarbeit
- Der Coach im Spannungsfeld zwischen systemorientiertem oder individualorientiertem Arbeiten
- Zwischenfeedback
10. Gruppendynamischer Coachingansatz für das Teamcoaching
- Erleben und Durchführen von Gruppencoachings
- Der Coach und das Arbeiten mit Gruppen
- Interventionen in Gruppen und Teams
- Einführung in das Team-Coaching / Gruppen-Coaching
- Tools für Team-Coaching / Gruppen-Coaching
- Rollen in Teams unterscheiden lernen
- Führung und Mitarbeiterentwicklung
- Einführungskurs: Der Berufsverband EASC
11. Mediation & Questions and Answers
- Meditation – Konflikte lösen
- Coachingübungstag unter der Supervision der Lehr-Trainer/innen
- Möglichkeit zu: «Frag doch mal die Profis!»
12. Life-Coaching (Einführung)
- Vom Life Coaching über das Business Coaching zum Life-Coaching (sic!)
- Unterschiede im Rollenverständnis von Business-Coaching und Life-Coaching
- Typische Themen / Anlässe für Life-Coaching
- Life-Coaching – Arbeitsthemen im Zusammenhang mit Lebensthemen sehen
- SÄT-Modell (Sinn – Ästhetik – Tugenden) für Life-Coaching nutzen
- Besondere Werkzeuge für das Vorgehen im Life-Coaching
- Transaktionsanalyse: Einschärfungen (Bannbotschaften) – Das zu Vermeidende hinter den Antreibern.
13. Einführung in das Persönlichkeitsmodell Enneagramm
- Persönlichkeitsmodelle – Möglichkeiten und Grenzen im Coaching
- Das Enneagramm als ein Persönlichkeitsmodell
- Die drei Zentren des Enneagramms kennen
- Einführung in die Typologie des Enneagramms
- Potentiale für die Förderung von Menschen nutzen
14. Prüfungsvorbereitung, Online-Coaching, Organisationsentwicklung
- Das Erleben einer persönlichen Probeprüfung in echtem Setting mit anschliessender Auswertung
- Online-Coaching: Arten virtuellen Coachings (Chancen und Grenzen)
- Online-Coaching: Transfer klassischer Coachingmethoden in den virtuellen Raum (inkl. Praxis)
- Virtuelle Tools fürs Online-Coaching
- Einführung Organisationsentwicklung (OE) Change und Familiennachfolge
- Disruptive Change als ein Phänomen der Digitalisierung
- Repetitorium und Vertiefung der Inhalte
14. Prüfungsvorbereitung, Online-Coaching, Organisationsentwicklung
- Das Erleben einer persönlichen Probeprüfung in echtem Setting mit anschliessender Auswertung
- Online-Coaching: Arten virtuellen Coachings (Chancen und Grenzen)
- Online-Coaching: Transfer klassischer Coachingmethoden in den virtuellen Raum (inkl. Praxis)
- Virtuelle Tools fürs Online-Coaching
- Einführung Organisationsentwicklung (OE) Change und Familiennachfolge
- Disruptive Change als ein Phänomen der Digitalisierung
- Repetitorium und Vertiefung der Inhalte
15. Prüfungsvorbereitung Coach EASC und Abschluss
- Schluss-Repetitorium
- Letzte Prüfungsvorbereitungen
- Abschluss
16. Gruppen-Reflexionssitzungen für Betrieblicher Mentor (Coach 2025)
- Reflektierende Begleitung im Gruppensetting zur Erlangung der Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsprüfung «Betriebliche/r Mentor/in».
- Auseinandersetzung gemäss den formulierten Erwartungen und Zielen zu ausgewählten Lebensbereichen (z.B. Familie, Beruf, Finanzen, Gesundheit, Bildung, Ethik, Moral, Gesellschaft, Kultur, etc.).
- Überprüfung und allenfalls schrittweise Neuausrichtung der Einstellungen und Gewohnheiten.
- gewonnene Erkenntnisse, Gegenüberstellung derselben mit den persönlichen Verhaltensmustern und Folgerungen für die Tätigkeit als betrieblicher Mentor.
17. Prüfung (Coach EASC)
- Letztes Briefing für die Prüfung
- Durchsicht aller Begleithinweise / Studienbuch

Rahel Sondheimer
Geschäftsführerin und Ausbildnerin
Coaching, Supervision und Lehrsupervision, Ausbildungen und Seminare. Im Fokus steht der Mensch mit seinem individuellen Entwicklungsprozess
(mehr lesen …)

Daniel Frei
Ausbildner
Coaching, Supervision und Ausbildungen für Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen – immer mit Blick auf Fortschritt in den Augen des Auftraggebers. (mehr lesen …)

François Pinaton
Gastdozent
Coach, Supervisor & Lehrsupervisor EASC sowie Mediator FSM/SDM. Er ist Geschäftsführer von RE3 und Geschäftspartner bei der MediationNow GmbH.
(mehr lesen …)

Anja Tännler
Gastdozentin
Meine Leidenschaft gilt der Entwicklung und Förderung von Menschen – sei es in der Beratung, im Unterrichten oder in ihrer Rolle als Mentorin. (mehr lesen …)